Stellen Sie sich vor, Sie haben nicht viel Zeit und der nächste Vortrag steht an. Sie würden gerne frische Ideen, neue Techniken, bewährte Methoden und sichere Argumentationen einsetzen, um Ihren Vortrag spannender und überzeugender zu gestalten. Dieses Buch hilft Ihnen, sich aus einem Füllhorn von thematisch gut gegliederten Ideen eine passende herauszusuchen und umzusetzen. Beispielsweise eine Geschichte für den Einstieg oder eine wirkungsvolle humorvolle Folie für den Hauptteil.
Jede Idee wird mit Anleitung, Beispielen und Empfehlungen zu Internetseiten, Büchern und weiterführenden Informationen aufgeführt. Fazit: Ein Schnellratgeber, bei dem jeder Referent einfach nach einer Idee, Methode oder Technik suchen und sich daraus etwas für seine Präsentation herauspicken und in seine Präsentation (Vortrag) einbauen kann.
https://www.smavicon.de/wp-content/uploads/2020/04/Cover-zu-Buch-Magic-Box-von-Matthias-Garten-e1536226354481.jpg388300Matthias Gartenhttps://www.smavicon.de/wp-content/uploads/2020/03/logoweb.pngMatthias Garten2017-10-18 16:33:382020-04-06 12:25:02Die Magicbox für Präsentationen: 77 Ideen und mehr zum Präsentieren, Begeistern und Überzeugen
Animationen für mehr Pep und einen professionellen Touch
Wer eine gute Präsentation erstellen möchte, muss neben praktischem Wissen über das Arbeiten mit PowerPoint & Co. auch einige Einsichten in die Gestaltungsweise von Folien haben.
Es gibt dabei einige Grundsätze, die bei jeder PowerPoint-Präsentation beachtet werden sollten. Im dritten Teil beschäftigen wir uns mit dem Einsatz von Animationen und wie sie am besten genutzt werden können.
Mit Animationen können Sie Ihrer Präsentation mehr Pep geben und Ihren Folien einen professionellen Touch verleihen. Bewegte Bilder können genutzt werden, um Informationen besonders eindrucksvoll in Szene zu setzen. Falsch eingesetzt können Animationen allerdings auch sehr schnell nerven. Praktisch jedes Präsentationsprogramm bietet eine Reihe von Animationseffekten, die Sie für Ihre Folien verwenden können. So bietet Keynote verblüffende Folienübergänge. PowerPoint punktet mit Pfandanimationen (ein Objekt bewegt sich entlang eines vordefinierten Weges) und die Spezialität von Prezi sind Zoom-Effekte. Bevor Sie sich mit der Einbindung von Animationen in Ihre Präsentation beschäftigen, sollten Sie zunächst die folgenden Tipps lesen.
1. Mit Animationen lenken Sie die Aufmerksamkeit und Gefühle Ihres Publikums. Bewegte Bilder ziehen die Blicke der Zuschauer auf sich. Gleichzeitig können sie Emotionen wie Neugier, Überraschung oder Freude auslösen. Wichtige Fakten können zum Beispiel mit einer Animation in den Vordergrund geschoben werden. Der Referent kann damit den Blick der Zuschauer auf einen bestimmten Bereich der Folie lenken. Sie können damit steuern, mit welchem Teil Ihrer Präsentation sich das Publikum als nächstes beschäftigen soll. Man kann verborgene Details in die Präsentation hineinzoomen, wenn Sie zum Beispiel einzelne Komponenten einer Maschine, eines Organismus oder einer Industrieanlage hervorheben wollen.
2. Schaffen Sie klare Übergänge zwischen einzelnen Themen mit Hilfe von Animationen. Wenn Ihre Präsentation in einzelne Kapitel oder Themenbereiche unterteilt ist, können Sie den Themenwechsel mit einem animierten Folienübergang anzeigen.
3. Nutzen Sie Animationen zur besseren Darstellung von Diagrammen und Schaubildern. Diagramme können interessanter und auch verständlicher dargestellt werden, wenn Sie die einzelnen Komponenten animieren, während Sie Ihre Erläuterung dazu vortragen. So können Sie bei einem Balkendiagramm die einzelnen Balken wachsen lassen, zu denen Sie gerade etwas sagen. Oder eine Fieberkurve sucht sich ihren Weg auf einem Diagramm, während die Zuschauer gespannt warten, wie hoch die Kurve steigen wird.
4. Verwenden Sie Animationen, um die Leserichtung Ihrer Zuschauer zu steuern. Normalerweise beginnen wir oben links mit dem Lesen von Texten. Aber vielleicht zeigen Sie auf einer Folie ein Schaubild, das unten nach oben betrachtet werden sollte. In dem Fall können Sie mit Animationen den Blick des Publikums führen.
5. Animationen sollten immer einen Zweck verfolgen und mehr sein als eine bloße Spielerei. Wenn plötzlich Figuren durchs Bild hüpfen, die mit dem Thema nichts zu tun haben, wird das Ihre Zuschauer irritieren. Ein animierter LKW kann bei einem Referat über ein Logistik-Unternehmen sinnvoll sein; beim Thema Fremdsprachen lernen wirkt er deplatziert.
Animationen sind in jedem Fall ein effektives Werkzeug, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu lenken und zu beeinflussen. Gerade bei etwas trockenen Themen können professionell eingesetzte Animationen emotionale Momente erschaffen. Es gibt Zielgruppen, wie Designer, Künstler und andere Kreative, die besonders empfänglich für Emotionen sind. Diese Gruppen können Sie mittels animierter Bilder – eventuell sogar mit Ton – besonders gut erreichen. Doch letztlich sind wir alle durch Gefühle beeinflussbar, und mit diesen Werkzeugen können wir Emotionen besonders gut erzeugen.
Dipl.-Wirtsch.-Informatiker Matthias Garten als der Experte für multimediales Präsentieren und professionelle PowerPoint-Präsentationen weiß um die Kunst der professionellen Foliengestaltung. Er ist Unternehmer, Speaker (TOP 100 Speaker), Trainer (TOP 100 Excellence Trainer), mehrfacher Buchautor, Präsentationscoach (Präsentationstraining), Mitglied der GSA und des Clubs 55, Organisator der Präsentationskonferenz, des Presentation-Bootcamps und Presentation Rocket Days. Neben PowerPoint- und Präsentationstrainings inspiriert und berät er Unternehmen, sich noch wirkungsvoller zu präsentieren und sich so von Mitbewerbern abzuheben. Er ist Geschäftsinhaber der Präsentations- und PowerPoint-Agentur smavicon Best Business Presentations und hat mit seinem Team seit 1993 über 15.000 professionelle PowerPoint-Präsentationen für über 150 Branchen erstellt.
Wie Sie Prezi-Effekte für Ihre Präsentation nutzen, selbst wenn Sie gar kein Prezi haben
Es gibt an die 50 verschiedene Präsentationsprogramme am Markt, um Präsentationen zu erstellen. Die wenigsten Anwender stellen sich die Frage, welches Tool man für seine Präsentationen einsetzen kann, denn meistens ist das vom Unternehmen vorgegeben.
[/vc_column_text][vc_column_text]
Dennoch ist ein Blick in andere Präsentationsprogramme interessant, um so auf neue Ideen zu kommen. In der Agentur sind wir flexibel und haben die Programme teilweise installiert, so dass wir genau sehen, wo Verbesserungen gegenüber PowerPoint zu finden sind. Die Ideen daraus übertragen wir häufig in PowerPoint. Hierzu einige Beispiele:
Präsentationsprogramm Prezi
Prezi oder die Alternative Focusky sind zooming-basiertes Präsentationsprogramme. In Zooming-Presentations können Elemente durch Schiebe- und Zoomeffekte herangeholt oder auch aus der Vogelperspektive betrachtet werden. Diese zusätzlichen Möglichkeiten sind imposant, denn man hat eine Makrosicht („Big Picture“) also das große Bild, etwa die Weltkarte und viel Mikroansichten, die beliebig klein werden können. Stellen Sie sich einfach Google Earth vor. Sie erzählen von Ihrem Unternehmen, was weltweit vertreten ist. Auf der Weltkugel erscheinen überall Städtenamen. Nun klicken Sie und zoomen sich an Deutschland heran. Sie blenden eine Zusatzinformation ein, etwa 5 Standorte, 2000 Mitarbeiter usw. Dann zoomen Sie weiter und Sie zeigen Ihre Deutschlandzentrale. Dort das Gebäude. Dann zoomen Sie in ein Gebäude, zeigen die Marketingabteilung, zeigen den Schreibtisch und ein neues Produkt auf dem Schreibtisch. So in etwa funktionieren Zooming-Presentation à la Prezi oder Focusky.
[/vc_column_text][vc_cta_button call_text=”Sie wollen regelmäßig Tipps, Tricks und Trends zum Thema Präsentationen bekommen?” title=”<< HIER KLICKEN >>” target=”_blank” color=”btn-warning” icon=”none” size=”btn-large” position=”cta_align_bottom” css_animation=”appear” href=”https://www.smavicon.de/infoletter-anmeldung/”][vc_column_text]
Die Gestaltungsmöglichkeiten sind bemerkenswert – der Aufwand dafür allerdings größer als bei den sogenannten folienbasierten Programmen wie PowerPoint, Keynote und Co. Ein weiterer Nachteil: Prezi und Co. arbeiten im Browser oder mit der Cloud, somit sind Unternehmensdaten nicht sicher.
Was kann man nun als Idee daraus mitnehmen?
Der Zooming-Effekt ist wirklich beeindruckend und wertet jede Präsentation auf. Er lässt sich mit Standard PowerPoint mit Hilfe des Animationseffektes Vergrößern/Verkleinern nachbilden. Wir nutzen zusätzlich ein eigenes Makro, was uns die Arbeit erleichtert und zu schnelleren Ergebnissen führt. Als Anwender braucht man somit kein Prezi mehr, sieht aber den tollen Effekt.
Dipl.-Wirtsch.-Informatiker Matthias Garten ist der Experte für multimediales Präsentieren. Er ist Unternehmer, Speaker (TOP 100 Speaker), Trainer (TOP 100 Excellence Trainer), mehrfacher Buchautor, Präsentationscoach, Mitglied der GSA und des Clubs 55, Organisator der Präsentationskonferenz und des Presentation-Bootcamps. Neben PowerPoint- und Präsentationstrainings inspiriert und berät er Unternehmen, sich noch wirkungsvoller zu präsentieren und sich so von Mitbewerbern abzuheben. Er ist Geschäftsinhaber der Präsentations- und PowerPoint-Agentur smavicon Best Business Presentations und hat mit seinem Team seit 1993 über 10.000 Präsentationen für über 150 Branchen erstellt.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps, und externe Video Anbietern. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.